Wofür stehen wir? Leitsätze des ÖASB

Die grundsätzlichen Merkmale des ÖASB sind in unseren vier Leitsätzen zusammen gefasst:

Wir sind
eine Gemeinschaft, die sich der Pflege und Verbreitung musikalischen Kulturgutes, insbesondere des Chorgesangs, widmet.

Wir stehen für
ein offenes und ein tolerantes Miteinander.  Wir bekennen uns zu sozialen und demokratischen Grundwerten.

Wir wollen
bei Menschen aller Altersgruppen Freude und Begeisterung am gemeinsamen Singen und Musizieren wecken und fördern.

Wir bieten
musikalische Aus- und Weiterbildung für Jung und Alt in Form von Kinder- und Jugendworkshops, Seminaren für SängerInnen und Chorleiterkursen.  Wir unterstützen und fördern die Teilnahme an Chorfestivals und Chorwettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene.

Organisation

Statistik

Die Chöre des ÖASB zählen derzeit über zweitausend aktive und über siebentausend unterstützende Mitglieder, die in insgesamt 94 Vereinen tätig sind. Im Berichtzeitraum wurden ca.1100 Veranstaltungen gezählt: Konzerte, Liederabende, musikalische Umrahmung politischer Veranstaltungen, liturgische Feiern bis hin zu Sängerreisen und internationalen Konzertreisen.

Weiterbildung

Seit über 50 Jahren findet in St. Martin bei Graz das einwöchige Chorleiterseminar statt. In den Bundesländern Kärnten, Steiermark, Tirol, Oberösterreich und Niederösterreich finden zudem Sänger – u. Stimmbildungsseminare statt . Hohes Augenmerk bildet die Kinder-u. Jugendarbeit. Ausgezeichnete Referenten von Universitäten und Konservatorien sind Garant für profunde Ausbildungsergebnisse.

Information

Neben dem zweimal im Jahr erscheinenden „Chormagazin“ sind wir online unter www.oeasb.at präsent.


Was bedeutet ÖASB und wofür stehen wir?

Musik hat schon immer eine zentrale Rolle in der Kultur gespielt und fungiert als mächtiges Werkzeug zur Förderung von Offenheit und Toleranz.

Chorgesang ist eine erfüllende Freizeitaktivität, die zahlreiche Vorteile für Körper, Geist und Seele bietet. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, musikalisches Talent zu entwickeln, neue Freunde zu finden und Teil einer kreativen Gemeinschaft zu sein.

Singen und Musizieren sind vielseitige Freizeitaktivitäten, die nicht nur Spaß machen, sondern auch zahlreiche Vorteile für die persönliche und soziale Entwicklung sowie die Gesundheit bieten. Egal ob allein, in einer Gruppe oder in einem Unterrichtsumfeld – die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten für jeden Musikbegeisterten das Passende.

Chorgesang ist eine umfassende Freizeitaktivität, die sowohl Bildungs- als auch Bewegungsaspekte integriert. Durch das Singen im Chor können Menschen ihre musikalischen Fähigkeiten erweitern, sprachliche und kulturelle Kenntnisse vertiefen und gleichzeitig von den gesundheitlichen Vorteilen der Atemtechnik, der Körperhaltung und der Bewegung profitieren. Es ist eine bereichernde Erfahrung, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.

Der Vorstand der ÖASB Landesorganisation Tirol

  • Gabi Rothbacher
    Vorsitzende der LO Tirol

    Landeschorleiterin für Tirol
    Bürgermeisterin der Gemeinde Polling/Tirol

  • Hansjörg Girstmair
    Landeschorleiter:in Stv. / Tirol
    Chorleiter AGV Edelweiss Lienz

  • Evelin Tiefnig
    Vorsitzende Stv. der LO Tirol
    Vorsitzende des AGV Edelweiss Lienz

  • Gertraud Skop
    Landesschriftführerin der LO Tirol

  • Johanna Tonini
    Landeskassiererin LO Tirol

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen